Senden Sie mir einfach eine kurze E-Mail, in der Sie Ihr Projekt beschreiben, und hängen Sie nach Möglichkeit Text oder Briefing an. Ich sichte das Material daraufhin und stelle möglicherweise weitere Fragen, um Ihre genauen Bedürfnisse und Ziele zu ermitteln und eine individuelle Lösung für Sie zusammenzustellen. Oder rufen Sie mich einfach an, wenn Sie lieber telefonieren (siehe „Wie erreiche ich Sie?“).
Selbstverständlich. Daten und Dateien werden ausschließlich lokal auf einer verschlüsselten Festplatte gespeichert und regelmäßig auf einer weiteren verschlüsselten Festplatte gesichert. Mein Büro befindet sich in einem absperrbaren Raum und beide Festplatten werden immer dann, wenn sie nicht in Gebrauch sind, ein einem Tresor verwahrt. Künftig sind außerdem sichere Datenübertragungsverfahren geplant, damit Kundinnen und Kunden sensible Informationen nicht per E-Mail übermitteln müssen.
Meine persönlichen Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Spanisch. Falls Sie jedoch Unterstützung bei Texten in anderen Sprachen benötigen, kontaktieren Sie mich gerne trotzdem; ich kümmere mich darum, dass Ihr Projekt von meinen handverlesenen Kolleginnen und Kollegen bearbeitet wird.
Kurz gefasst: Weil Sie es potenziellen Kundinnen und Kunden oder Investorinnen und Investoren so einfach wie möglichen machen möchten, mehr über Sie zu erfahren. Natürlich sprechen heute viele Menschen gut Englisch, aber den meisten von uns fällt es deutlich schwerer, sich auf Englisch genauso gewandt auszudrücken wie in ihrer Muttersprache. Nehmen Sie sich also den Druck, verfassen Sie Texte lieber auf Deutsch und lassen Sie sich von einem Profi auch auf Englisch eine überzeugende Stimme verleihen.
Zunächst einmal müssen Sie nicht mehr Kolleginnen und Kollegen mit guten Fremdsprachenkenntnissen damit behelligen, Ihre Texte zu übersetzen oder Ihre eigenen Übersetzungen Korrektur zu lesen.
Was viele außerdem nicht wissen: Übersetzung ist viel mehr als nur einen Text Wort für Wort in eine andere Sprache zu übertragen und die Grammatik anzupassen: Deutschsprachige Leserinnen und Leser stellen ganz andere Erwartungen an einen Text als englischsprachige. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Ihre Übersetzung etwas anders aussieht als das Original – das bedeutet nur, dass Ihre Übersetzerin den Text an die Erwartungen der neuen Zielgruppe angepasst hat.
Leider lässt sich diese Frage nicht so einfach beantworten. Der Preis einer Übersetzung hängt von vielen Faktoren ab, darunter auch von der Komplexität des Originaltexts und wie stark er an die neue Leserschaft angepasst werden muss. Die meisten Übersetzungsagenturen und selbstständigen Übersetzerinnen und Übersetzer rechnen pro Wort des Originaltextes oder sogar pro „Standardzeile“ der fertigen Übersetzung ab (wobei Letzteres bedeutet, dass Sie den tatsächlichen Preis erst erfahren, wenn die Übersetzung fertig ist!). Um Kundinnen und Kunden nicht mit unnötig komplexen Metriken zu verwirren, schätze ich für jedes Projekt die benötigte Zeit ab und stelle dann ein Angebot auf Projektbasis aus.
Die eigentliche Frage lautet in diesem Fall meist: Ist es ratsam, die Übersetzung selbst anzufertigen? Die Grammatik und Zeichensetzung des Englischen unterscheidet sich stark von der des Deutschen, dabei werden wir aber häufig von den uns bekannten Regeln irregeführt und in sprachliche Fallen gelockt. Die formellen Aspekte einer Fremdsprache sind aber nicht das einzige Problem: Kennen Sie auch die kulturellen Erwartungen der englischsprachigen Zielgruppe so gut, dass Sie Ihren Text selbst entsprechend anpassen können? Wenn Sie die Zeit und das nötige Wissen haben, um Ihre Übersetzungen selbst anzufertigen, dann können Sie das natürlich gerne tun. Wenn Sie allerdings lieber professionelle Hilfe in Anspruch nehmen würden, wenden Sie sich gerne an mich.
Selbstverständlich! Sollte ich die Übersetzung in der gewünschten Sprachkombination nicht selbst anfertigen können, stelle ich gerne den Kontakt zu kompetenten Kolleginnen und Kollegen her, die Ihnen weiterhelfen.
Ganz klar: jein. Ob solche Tools Anwendung finden, hängt sehr vom individuellen Projekt sowie den Anforderungen des betreffenden Kunden ab, insbesondere wenn es darum geht, die Übersetzung auf ein bestimmtes Zielpublikum zuzuschneiden. Aber auch der Datenschutz spielt hier eine wesentliche Rolle! Zwar brüste ich mich durchaus mit der Anwendung modernster Technologie im Arbeitsalltag, doch bin ich mir ihrer Nachteile und Beschränkungen sehr bewusst.
Copywriting oder Texten ist im Prinzip nichts anderes als kreatives Schreiben – beispielsweise für Blogs, soziale Medien, Websites, Artikel und viele andere Plattformen und Kanäle.
Wer überzeugende und dabei einfach verständliche Texte schreiben möchte, benötigt dafür vor allem eines: viel Zeit. Wenn Sie eigens jemanden für diese Aufgabe beschäftigen, dann ist das hervorragend! Sie haben immer eine Texterin oder einen Texter greifbar, die oder der sich um nichts anderes kümmert.
Sollte Ihr Unternehmen aber keine Texterinnen und Texter eingestellt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie oder Kolleginnen oder Kollegen neben ihren normalen Aufgaben zusätzlich Inhalte produzieren müssen. Diese Lösung ist auf lange Sicht allerdings sehr teuer: Es wäre sinnvoller, wenn sich diese Talente auf die Entwicklung neuer, bahnbrechender Technologien konzentrieren könnten.
Schaffen Sie sich also etwas Freiraum in ihrem Arbeitsalltag und übergeben Sie die Erstellung von Texten an jemanden, der sich diese Aufgabe zum Beruf gemacht hat. So sparen Sie nicht nur jede Menge Zeit und Geld, sondern können sich darüber hinaus auch noch einige lästige Deadlines vom Hals schaffen.
In erster Linie nimmt Ihnen die Beauftragung einer professionellen Texterin viele Sorgen. Sie müssen sich nicht länger darüber Gedanken machen, ob Ihre Kollegin oder Ihr Kollege rechtzeitig mit ihren bzw. seinen Texten und der eigentlichen Projektarbeit fertig wird. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, potenziell peinliche Rechtschreib- oder Grammatikfehler zu übersehen. Und Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob die erstellten Inhalte zu der Plattform passen, auf der sie veröffentlicht werden sollen. Ihre Texterin übernimmt all diese Aufgaben für Sie. Senden Sie mir einfach ein kurzes Briefing zu und ich kümmere mich um den Rest.
Leider kann ich diese Frage nicht mit konkreten Zahlen beantworten. Die Kosten eines Projekts hängen stark davon ab, wie viel Text verfasst werden soll, wie detailliert das Briefing war und wie gut ich meine Kundin oder meinen Kunden und ihre bzw. seine Bedürfnisse bereits kenne. Lassen Sie mir einfach eine E-Mail mit einigen Details zukommen, damit wir Ihre Anforderungen besprechen können. Daraufhin stelle ich Ihnen gerne ein individuell auf Ihr Projekt zugeschnittenes Angebot aus.
Auch hier spielen wieder mehrere Faktoren eine Rolle: Wie lang muss der Text werden? Welche Informationen wurden bereitgestellt? Und wie kreativ sind die gewünschten Inhalte? Ein einfacher Blogbeitrag über eine Veranstaltung ist deutlich schneller verfasst als ein Werbetext für eine Unternehmensbroschüre. Deshalb kann ich Ihnen auf diese Frage leider keine allgemeingültige Antwort geben. Wenn Sie mich aber mit Details zu Ihrem individuellen Projekt kontaktieren, gebe ich Ihnen gerne eine Abschätzung, bis wann Sie mit dem Text rechnen können.
Die von mir benötigten Informationen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen. Zur ersten Kategorie gehören allgemeine Informationen zum Projekt selbst, darunter:
- Thema (Worum geht es im Text?)
- Zweck (Was möchten Sie mit dem Text erreichen?)
- Zielgruppe (An wen richtet sich der Text?)
- Plattform (Wo soll der Text veröffentlicht werden?)
- Begleitmaterialien (Werden dem Text Bilder, Videos usw. hinzugefügt?)
- Stil (Gibt es in Ihrem Unternehmen Vorgaben dazu, wie es mit Leserinnen und Lesern kommuniziert oder von ihnen wahrgenommen werden möchte? Gibt es bestimmte Ausdrücke, die verwendet werden sollten? Ausdrücke, die es zu vermeiden gilt?)
- Liefertermin (Bis wann benötigen Sie Ihren Text im Idealfall zurück?)
In der zweiten Kategorie der bereitgestellten Informationen geht es um Sie (also das Unternehmen, für das Sie tätig sind). Besonders wichtig sind diese Angaben, wenn wir noch nicht zusammengearbeitet haben. Konkret benötige ich Folgendes:
- Hintergrundinformationen (Was tut das Unternehmen?)
- Wer ist die Konkurrenz Ihres Unternehmens?
- Wofür steht das Unternehmen als Marke?
- Wie möchte das Unternehmen wahrgenommen werden?
Und zu guter Letzt benötige ich unter Umständen weitere Angaben, die sich aus Ihrem individuellen Projekt ergeben und die ich bei Eingang Ihrer Nachricht genauer erfrage.
Natürlich hält Sie niemand davon ab, Ihre Texte selbst zu verfassen – insbesondere mit dem Aufkommen generativer KI, die gute (aber recht flache) Texte innerhalb weniger Sekunden erzeugt. Stellen Sie sich aber zuerst folgende Frage: Ist diese Zeit sinnvoll investiert und genügt das Ergebnis Ihre qualitativen Ansprüchen? Oder wäre es besser, wenn Sie sich mit anderen Aufgaben beschäftigen, beispielsweise mit der Verwaltung des Unternehmens oder der Arbeit an den technischen Details eines Projekts? Ist das Schreiben eine Ihrer Stärken und macht es Ihnen Spaß oder möchten Sie es lieber jemand anderem überlassen? Wenn Sie bei der letzten Option aufgehorcht haben und Ihnen das Verfassen von Texten Ihnen nur Zeit raubt, kontaktieren Sie mich.
Ich selbst (Amelie Aichinger) nicht. Ich arbeite jedoch mit einem Netzwerk an Kolleginnen und Kollegen zusammen, die Sie bei Ihrem Projekt gerne unterstützen. Kontaktieren Sie mich also gerne, auch wenn Sie eine andere Sprache als Englisch oder Deutsch benötigen.
Copywriting
Wer kennt es nicht: Eine wichtige Präsentation ist fällig und Sie haben Ihre Folien wieder und wieder überprüft, um sicherzustellen, dass Ihnen auch kein Fehler unterlaufen ist. Doch dann, mitten im Vortrag, sehen Sie ihn: einen Rechtschreibfehler, und das auch noch in der Überschrift. Wie haben Sie den bisher nicht bemerkt?
Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Je genauer Sie einen Text kennen, desto blinder werden Sie für Fehler. Weshalb? Weil Sie wissen, was dort steht, und deshalb Details schneller übersehen – auch dann, wenn Sie sich bemühen. Deshalb ist es sinnvoll, wichtige Dokumente von mindestens einer weiteren Person überprüfen zu lassen, bevor Sie zum Druck geschickt, veröffentlicht oder vorgestellt werden: Diese Person hat den nötigen Abstand zu Ihrem Text, sodass ihr Fehler schneller auffallen.
Es ist natürlich keine Pflicht, Ihre Texte von einer professionellen Korrekturlesern prüfen zu lassen. Kolleginnen und Kollegen, die sich gut mit Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung auskennen, reichen oft aus. Aber haben sie auch die Zeit, immer wieder Texte gegenzulesen? Oder wäre es sinnvoller, wenn sie sich um ihre eigenen Projekte kümmern könnten?
Noch schwieriger wird es, wenn Sie einen Text auf einer Fremdsprache verfassen. Wer nicht mehrere Jahre im fremdsprachlichen Ausland verbracht hat, kennt voraussichtlich nicht alle grammatischen Feinheiten, Rechtschreibregeln und Fallen bei der Zeichensetzung. In diesem Fall ist eine professionelle Korrekturleserin wahres Gold wert – schließlich muss sie sich beruflich mit diesen Detailfragen auskennen und steht Ihnen somit bei solchen Detailfragen gerne zur Seite.
Sie nehmen Ihnen zahlreiche Sorgen. Sie müssen sich keine Gedanken mehr darüber machen, während eines Vortrags möglicherweise peinliche Rechtschreibfehler in wichtigen Präsentationen zu finden, oder – noch schlimmer! – in der toll aufgemachten Broschüre Ihres Unternehmens oder direkt auf der Startseite Ihrer Internetpräsenz darüber zu stolpern. Der erste Eindruck zählt und fehlerfreie Texte tragen wesentlich dazu bei.
Abhängig von Komplexität und Umfang eines Projekts (siehe „Was kostet das Korrekturlesen?“) können Korrekturleserinnen und Korrekturleser allgemein zwischen 1000 und 3000 Wörter Text pro Stunde bearbeiten. In meinem individuellen Angebot finden Sie eine Schätzung darüber, wie viele Werktage Ihr Text in Anspruch nehmen wird und wann Sie mit seiner Lieferung rechnen können.
lesen
Eine Sprachstrategie umfasst alle Aspekte in Ihrem Unternehmen, die in irgendeiner Form mit Sprache zu tun haben. Dazu gehört die Kommunikation mit internationalen Kundinnen und Kunden, die Erstellung von Blogs und Website-Inhalten, Text für Broschüren und Katalogen und vieles mehr. Ein fester Bestandteil Ihrer Sprachstrategie sollten auch Richtlinien dazu sein, wie und wann maschinelle Systeme, wie KI und maschinelle Übersetzung, zum Einsatz kommen sollten und dürfen.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Aspekte Ihres Geschäftsbetriebs, die etwas mit Sprache zu tun haben. Dazu gehören sowohl einsprachige als auch mehrsprachige Faktoren. Wir sehen uns verschiedene Szenarien an, bestimmen Ihre Bedürfnisse und führen eine Risikoanalyse durch, um Richtlinien für alle betroffenen Bereiche festzulegen. Nach Abschluss der Beratung wissen Sie genau, welche Bereiche Ihres Unternehmens in Sachen Sprache besonders risikobehaftet sind und wie Sie dieses Risiko am besten mindern. Teil einer Sprachstrategie könnte beispielsweise eine Übersetzungsvorgabe für internationale Inhalte sein.
Nein, selbstverständlich erwarte ich nicht von Ihnen, dass Sie nach Abschluss der Beratung Übersetzungen, Copywriting-Leistungen, Workshops oder andere meiner Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
strategie-
Beratung
Meine Workshops drehen sich rund um die Anwendung von KI und maschineller Übersetzung im ein- und mehrsprachigen Bereich und richten sich an alle, die selbst keine Sprachdienstleister sind. Schwerpunkt sind Stärken und Schwächen verschiedener Tools, die Bereitstellung praktischer Beispiele und Aufgaben sowie der Hinweis auf potenzielle Probleme, die bei der Nutzung entstehen können. Die spezifischen Inhalte lassen sich individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen.
Ja, Workshops können auch virtuell abgehalten werden, falls eine Durchführung vor Ort nicht möglich oder praktikabel ist.
Natürlich. Ich persönlich finde, dass in Präsenz durchgeführte Kurse meist sehr viel produktiver und ablenkungsfreier verlaufen als rein online bereitgestellte Formate.
Das hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. Wünschen Sie sich detaillierte Einblicke und jede Menge praktische Übungen? Oder reicht ihnen ein grober Überblick über das Angebot? Je nach Tiefe können meine Workshops von einigen Stunden bis zu einigen Tagen dauern.
Derzeit leider nicht, doch das könnte sich in Zukunft ändern.
Auch das ist wieder von Format und Umfang abhängig. An einem Webinar oder online durchgeführten Kurs können zwar mehr Personen teilnehmen, leider ist aber auch nur sehr viel weniger individuelles Feedback möglich. Wie bei der Workshop-Dauer kommt es auch hier wieder ganz auf Ihre speziellen Bedürfnisse an.
Workshops